Kognitive Verhaltenstherapie
für Kinder in Köln
Die kognitive Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche vermittelt den Klienten in meiner psychotherapeutischen Praxis in Köln eine lösungsorientierte Herangehensweise an Herausforderungen. Als Therapieform mit besonderem Fokus auf das eigene Verhalten hält die kognitive Verhaltenstherapie hierfür u.a. geeignete Werkzeuge für den Umgang mit unterschiedlichen Diagnosen und Herausforderungen bereit oder hilft bei der Bewältigung von Emotionen. Die Erfahrung zeigt, dass mit der kognitiven Verhaltenstherapie bei bestimmten Störungsbildern und Problemen, wie z.B. Angststörungen oder auch Phobien, eine besonders effektive Linderung erzielt werden kann und sich auch als Therapieform für Kinder sehr gut eignet.
Was ist kognitive Verhaltenstherapie
Bei der kognitiven Verhaltenstherapie werden kognitive und verhaltensorientierte Methoden gleichermaßen bei der Therapie angewendet. Das Ziel ist das Erkennen und Verändern bestimmter kognitiver Muster, sodass sich auch die Ebene des Verhaltens entsprechend mitentwickeln kann. In meiner Praxis in Köln arbeite ich mit dieser Therapieform insbesondere bei Kindern Angststörungen, Autismus, Lernstörungen (z.B. LRS und Dyskalkulie), ADHS sowie vielen weiteren Störungsbildern. Mithilfe der kognitiven Verhaltenstherapie lassen sich zudem meist sehr gute Ergebnisse erzielen: Anders als bei der reinen Gesprächstherapie geht es hier nämlich nicht primär um die Entstehung der Probleme in der Vergangenheit, sondern darum, lösungsorientierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Um individuelle emotionale Hürden zu überwinden, erfolgt also ein aktives Handeln und im Idealfall positive Erfahrungen mit dem neu erlernten Verhalten.
Kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern mit Angststörung
Leidet ein Kind beispielsweise unter einer Angststörung, ist die kognitive Verhaltenstherapie das Mittel der Wahl und oftmals sehr hilfreich bei der Umsetzung in der Praxis. Durch den verhaltensbasierten Ansatz und die lösungsorientierte Herangehensweise nimmt das Kind beispielsweise im Rahmen von geführten Expositionen mit angstauslösenden Reizen die eigenen Gefühle und Gedanken ganz bewusst wahr. Anschließend kann es nun mithilfe der in der Therapie erlernten Techniken ein anderes Verhalten umsetzen und so auf eine andere Art mit dem Reiz umgehen. Ausgestattet mit geeigneten Werkzeugen, wie z.B. Atemtechniken oder dem sachlichen Schildern von Gefühlen und Wahrnehmungen, werden die Angstauslöser dann immer wieder gezielt aufgesucht und meist schrittweise in ihrer Intensität erhöht. Die erfolgreiche Konfrontation stärkt dabei nicht nur das Selbstvertrauen des Kindes für weitere, ähnliche Situationen, sondern schenkt ihm auch ein Gefühl von Kontrolle und hilft ihm dabei, in zuvor angstbesetzten Momenten eine angemessenere Reaktion auf den Reiz zu zeigen und starke Gefühle besser auszuhalten und zuzulassen.
Bei Anpassungsstörungen zeitnah Verhaltenstherapie
Anpassungsstörungen – dazu gehört u.a. auch Angststörung bei Kindern – sind Reaktionen auf verschiedenste Belastungen im Leben des Kindes sowie auf fehlende Bewältigungsmechanismen bei Problemen in dessen Alltag. Diese reichen von einer Trennung der Eltern der Kinder, über körperliche oder psychische Erkrankungen in der Familie bis hin zum plötzlichen Verlust von Bezugspersonen des Kindes. Auch neue Partner der Elternteile oder neu hinzugekommene Geschwister können das Kind emotional sehr fordern.
Die kognitive Verhaltenstherapie kann hierbei – vor allem, wenn sie frühzeitig begonnen wird – enorm hilfreich sein und eine Chronifizierung verhindern. Bei Bedarf sollten daher auch Eltern und Bezugspersonen in die Therapie der Kinder einbezogen werden, um ungeklärte Auslöser zu identifizieren. Hierzu biete ich Gespräche mit Eltern oder Lehrern an (z.B. bei Schulangst) und helfe dabei, einen geeigneten Umgang mit eventuellen Veränderungen im Umfeld des Kindes aufzuzeigen.
Einsatz kognitiver Verhaltenstherapie in Köln
Auch beim Umgang mit Lernstörungen kann ich Ihr Kind psychotherapeutisch in Köln betreuen. Meist geht es hierbei um die Stärkung des Selbstwertes mithilfe der kognitiven Verhaltenstherapie. Bei LRS und Dyskalkulie sowie weiteren Störungsbildern stehe ich am Standort in Köln auch als Teil eines passenden Behandlungskonzepts zur Verfügung, welches aus mehreren therapeutischen Bausteinen besteht. Als Verhaltenstherapeutin ergänze ich hierbei z.B. auch die Arbeit von Ergotherapeuten oder Logopäden und tausche mich bei Bedarf mit ihnen aus. Ich ermögliche, wenn gewünscht, außerdem eine individuelle Zusammenarbeit mit Schulen und Beratungsstellen.
Langjährige verhaltenstherapeutische Erfahrung
Vor und während meiner Approbationsausbildung an der Uniklinik Köln habe in bereits schon verschiedenen Settings der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik sowie Psychotherapie wertvolle Erfahrungen gesammelt und bin mit meinem gesamten Wissen gerne für Sie und Ihr Kind da.